Die Stadt voller Energie
Wonach suchen Sie?
Wonach suchen Sie?
Sie besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit oder sind staatenlos und möchten in Deutschland studieren. Dann bewerben Sie sich direkt bei der Hochschule, an der Sie später studieren wollen oder über uni-assist . Dies gilt für alle Studiengänge.
Hinweis: Über die Vorlage weiterer Unterlagen informiert Sie die jeweilige Hochschule.
Sie bewerben sich um einen Studienplatz meist im Internet über das Bewerbungsportal der jeweiligen Hochschule. Außerdem müssen Sie einen unterschriebenen Ausdruck in Papierform rechtzeitig an die Hochschule senden.
Den "Antrag auf Zulassung zum ersten Fachsemester" sowie die Bewerbungsunterlagen fordern Sie von der jeweiligen Hochschule an. Das Antragsformular finden Sie auch auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule.
Den Antrag und weitere geforderte Unterlagen müssen Sie dann fristgerecht bei der Hochschule einreichen. Das ist oft online möglich. Die Hochschule entscheidet über Ihre Zulassung und informiert Sie darüber.
Im Falle einer Studienplatzzusage erhalten Sie mit dem Zulassungsbescheid Angaben über die Fristen zur Einschreibung (Immatrikulation) an der Hochschule.
Im Falle einer Absage erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid mit Informationen zum Nachrückverfahren.
Entscheidung in der Regel bis zum Beginn des Studiensemesters
Bewerbungsschluss der meisten Hochschulen: Für das kommende
Hinweis: Abweichende Termine sind möglich. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der Hochschule.
Formulare: ja
Onlineverfahren möglich: teilweise
Schriftform erforderlich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: teilweise
Sie wenden sich zur Prüfung ihrer Hochschulzugangsberechtigung an das Akademische Auslandsamt der Hochschule, an der sie ein Studium aufnehmen möchten.
Wird das Zeugnis aus dem Herkunftsland nicht anerkannt, erfolgt eine sogenannte Feststellungsprüfung. In ganz Deutschland werden Studienkollegs angeboten, die auf diese Prüfung vorbereiten.
Sie können diese Prüfung auch umgehen, wenn Sie in Ihrem Heimatland mit dem Studium beginnen und sich dann zum Beispiel nach einem abgeschlossenen Grundstudium an einer deutschen Hochschule bewerben und direkt einsteigen.
Alternativ können Sie ein Studienkolleg in Deutschland besuchen und dort Ihre Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
die jeweilige Hochschule